Europäischer Fernwanderweg E1 / E6


datum vrijdag 27 augustus 1999
traject Preetz - Schellhorn - Wittmoldt - Ratjensdorf - Plön - Ruhleben - Niederkleveez
afstand 26 km
wandeltijd 8¼ uur
weer half tot zwaar bewolkt. In de ochtend nevel.
temperatuur 20°
overnachtingadres Fährhaus Niederkleveez, Hotel-Restaurant café, Dirk Mazurkiewicz, Am Dieksee 6, 24306 Niederkleveez, ( 04523-995929
Overnachtingprijs DM 120


wapen van Plön

Na het ontbijt liepen we eerst naar het postkantoor om te informeren of ze daar een blauwe paraplu (van Coos) hadden gevonden. Daarna deden we inkopen bij Sky (supermarkt). Inmiddels was het bijna 8.45 uur. Toen de plu niet op het postkantoor bleek te zijn, gingen we naar de zaak waar we ansichten hadden gekocht. En daar stond de plu, naast een andere niet opgehaalde plu.
We begaven ons op pad en liepen langs de “verkeerde” kant van de Kirchsee. Daarbij kwamen nog langs een plant met hele grote bladeren (foto 21). Daarna liepen we over een zandpad langs een buitenwijk naar verkeerweg 76. Deze volgden we een halve km en sloegen toen een bos in. Daar zagen we nog een heleboel kleine paddestoelen bij elkaar (foto 22). Later volgden we de verkeersweg parallel over een fietspad. Opnieuw sloegen we af en liepen nu over een weide. Verderop moesten we enige keren over hekwerk klimmen. Daarbij liepen we een keer door een weiland met koeien (en stieren?) en een weiland met paarden.
Daarna voerde ons pad over een smal graspad. Daarbij werden de broekspijpen van onze trainingspakken wat nat. We kwamen uit op een asfaltweg die we enige tijd volgden. We zochten naar een bankje, maar zagen die maar niet. Bij boerderij Güsdorf lagen bomen op een groot grasveld en daarop rusten we, nadat we dit aan de eigenaar hadden gevraagd. De eigenaar stond namelijk met iemand anders te praten. We gebruikten hier onze lunch.
Even later kwamen we door het plaatsje Wittmoldt en daar zagen we verschillende bankjes. Verderop sloegen we af en volgden een berkenpaadje. We staken opnieuw verkeersweg 76 over. Via buurtschap Neutramm bereikten we Ratjensdorf en daarna Plön (ansichtkaart 10). Hier kochten we nog limonade voor onze veldflessen. Bij een kiosk - Kiosk am Plöner See, Ch. Reddig, 24306 Plön, Futiner Straße 3, ( 04522-8328 - kochten we ansichten. In een buitenwijk van Plön liepen we nog langs de 5-Seen-Kaserne (foto 23).
We besloten hier niet te o­ver­nach­ten maar door te lopen in de richting van Malente. Maar bij Niederkleveez stond een hotel, waar we bleven o­ver­nach­ten. De kamer kostte eigenlijk DM 160, maar wij betaalden 130. We waren het hotel naar binnen gegaan met de bedoeling om een kamer van DM 98 te betrekken, maar deze bleek net voor ons bezet te zijn. Toen we zeiden, dat we DM 160 te veel vonden, bood hij de kamer voor DM 130 aan. We hadden nog niet eerder zo’n grote kamer gehad. Het waren eigenlijk twee kamers. Ik maakte nog de wandelschoenen schoon.

Das Plöner Schloß erhebt sich wie eine Krone über der Stadt und der hügeligen Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz. Die Höhenlage auf einer schmalen Land­brücke zwischen zwei Seen erinnert noch an die voraufgehende Burg des Mittelalters. 1623 bis 1761 war Schloß Plön Residenz des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön. Mitte des 19. Jahrhunderts Sommersitz des dänischen Königs Chris­ti­an VIII., danach preußische Kadettenanstalt, an der im Prinzenhaus die Söhne des deutschen Kaiserpaares erzogen wurden. Heute ist es Internat.
Unvergleichlich wie die Fernwirkung des Schlosses über den Großen Plöner See ist seine Ansicht von Nordwesten von der schnurgerade darauf zulaufenden Bundesstraße aus Richtung Kiel und Preetz. Von der Stadt führt ein direkter beschwerlicher Weg herauf, eine flachere Zufahrt geht im Nordosten von der Hamburger Straße ab. Das Schloß öffnet sich dreiflüglig nach Süden zum Großen Plöner See. Der Ausblick von den Schloßterassen gehört zu den nachhaltigsten landschaftlichen Eindrücken. Eine erste, von Slawen errichtete Burg "Plune" existierte bereits seit dem 10. Jahrhundert auf der Insel Olsborg im Großen Plöner See. Der letzte regierende Plöner Herzog Friedrich Carl (reg. 1729-1761) baute das Schloßgebiet mit erheblichem Aufwand zur Residenz nach französischem Vorbild aus. Das Schloß bekam eine aufwendige Ausstattung im Stil des Rokoko. Nach dem Tode Friedrich Carls fiel das Herzogtum vertragsgemäß an den dänischen König Friedrich V. Das Herzogtum wurde mit dem königlichen Anteil von Holstein wiedervereinigt. Ab 1833 wurde in einigen Räumen des Schlosses eine Gelehrtenschule eingerichtet.
slot van Plön

Mit der Einverleibung Schleswig-Holsteins in das preußische Reich nach dem deutsch-dänischen Krieg wurde das Plöner Schloßgebiet 1868 Kadettenanstalt. Das war verbunden mit erheblichen baulichen Änderungen und Hinzufügungen. 1920 wurde die Anlage staatliche Bildungsanstalt, 1933 Nationalpolitische Erziehungsanstalt der NSDAP. Seit dem Krieg ist Schloß Plön staatliches Internat und daher in weiten Bereichen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Das Schloß erhebt sich auf einer künstlich her­ge­stell­ten Plattform auf dem höchsten Punkt des Mo­rä­nen­walls. Die Plattform bildet eine geräumige Terasse um das Bauwerk herum, die einst Brüstungen hatte und mit Eckpavillons besetzt war. Das Innere des Schlosses wurde im 19. und 20. Jahrhundert mehrfach umgebaut. Zentraler Bereich ist der Mitteltrakt mit seinen drei Eingängen, die rechts und links jeweils zu einem Schachttreppenhaus nach italienischen Vorbildern führen. Von der ursprünglichen Ausstattung der Wohnräume des Schlosses hat sich nach mehr als 150jähriger Nutzung als Kadettenanstalt und Internat kaum etwas erhalten. Es verblieb ein Raum des Appartements der Herzogin Christine Armgard mit einer Rokokostuckdecke der 1750er Jahre. Erhalten blieb auch die wandfeste Ausstattung der kleinen Bibliothek mit elegant geschnitzten Wandvertäfelungen um 1755.
Der überlieferte Landschaftsgarten nutzt das von zwei barocken Lindenalleen eingefaßte Plateau, auf dem sich im 18. Jahrhundert der Lustgarten befand. Der Wald reicht bis an die Hamburger Straße und den Kleinen Plöner See. Im Westen wird er durch einen kleinen, bereits 1627 geschaffenen künstlichen Kanal zwischen dem großen und dem kleinen See begrenzt. Nach Südwesten erstreckt er sich auf eine Halbinsel in Großen Plöner See bis hin zum ehemaligen Küchengarten des Schlosses, an dessen Stelle der Kadettenfriedhof angelegt wurde. An der südlichen Spitze des Schloßgartens befindet sich die sogenannte Große Insel. Hier trieben um 1900 die Kaisersöhne Landwirtschaft, daher heißt sie heute noch Prinzeninsel, heute eine beliebte Gastwirtschaft. Im Sommer lohnt sich eine Schiffsfahrt auf dem Großen Plöner See bis nach Bosau.

Henri Floor & Coos Verburg