Vorig verslag Volgend verslag Terug naar de homepage van Henri FloorTerug naar het overzicht van de vakantieverslagen

Europäischer Fernwanderweg E1


datum donderdag 13 juni 2002
traject Heidelberg/Schlierbach - Gaiberg - Gauangelbach. Tussen Meckesheim en Schathausen door, langs Dielheim - Rauenberg - Jugendburg Rotenberg - Mühlhausen
afstand 28 km
hoogten 117-440 meter
Topographische Karte(n)
1:25 000 Normalausgabe
6518 Heidelberg-Nord , 6618 Heidelberg-Süd, 6718 Wiesloch
wandeltijd 9 uur
weer hele dag droog, veel bewolking Temperatuur
temperatuur 24°
overnachtingadres Top Hotel, Uhlandstrasse 1, 69242 Mühlhausen, ( 06222-9530
Overnachtingprijs € 77,00

Tophotel, overnachtingsadres in Mühlhausen We konden om 7 uur ontbijten. Er was een uitgebreid buffet. Rond 8.15 uur gingen wij op pad. Eerst liepen we naar Ziegelhausen en deden hier inkopen. Daarna liepen we terug naar de brug over de Neckar. Daar maakten we nog een foto van de rivier met Ziegelhausen (foto 29) en een foto van de brug met Ziegelhausen (foto 30).
In Schlierbach liepen we driemaal over dezelfde spoorwegovergang. En driemaal moesten we voor de spoorwegovergang wachten. Buiten Schlierbach steeg ons pad flink steil. We kwamen langs de 313,0 meter hoge Aukopfhütte. Opnieuw kwamen we langs een hutje. Hierop stonden data vanuit de 19e eeuw. Deze dag was de dag van de bronnen. We kwamen onder andere langs de Erlenbrunnen. Er stonden hier soms op splitsingen fraaie verwijzingen op grote vierkante stenen. (foto 31).
Toen we het plaatsje Gaiberg bereikten kwamen we als eerste langs een bron. Hier was een echtpaar bezig om alle potten en flessen die ze hadden met dit bronwater te vullen. Even verderop maakten we een foto van een bordje met het wapen van Gaiberg (foto 32). In Gaiberg kochten we nog kaas in een winkeltje en even verderop postzegels.
Daarna liepen we naar Gauangelloch. Eigenlijk liepen we langs het dorp. Op het hoogste punt van Gauangelloch hadden we op een bankje een rust. Nu volgden we een traject met bijna geen bankjes. Ook was het hier erg open, waardoor we veel vergezichten hadden.
Bij een bospassage ten oosten van Dielheim liepen we onder de A6-snelweg door. Daarna volgden we deze snelweg enige tijd parallel. De route week hier weer eens af van de ingetekende route. We zagen op het land drie dames werken. Vanwege de warmte hadden ze hun bloesjes uitgedaan, maar ze hadden nog wel hun bh om. Toen wij naderden twijfelde één van de dames of ze haar blouse zou aantrekken, maar ze deed dat uiteindelijk toch niet.
Aan de rand van Rauenberg besloten we van de officiële route af te gaan, omdat we anders teveel omliepen ten opzichte van de ingetekende route. Bij de Burg Rotenberg (foto 33) kwam de X-markering er weer bij.
In Mühlhausen (foto 34) overnachtten we in het Top Hotel (foto 35). We aten warm in de Kraichgaustube van de familie Block & Stier, Uhlandstrasse 36, 69242 Mühlhausen, ( 06222-60709.

Geschichte von Mühlhausen

Mühlhausen im Herzen des (Wald)angelbachtals entstand bereits in der frühesten Ausbauperiode. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte zwar am 5. März 783 im Lorscher Codex, sie dürfte jedoch nicht mit dem Entstehungsjahr der Gemeinde gleichzusetzen sein. So geben die in vergangenen Jahrzehnten ans Tageslicht beförderten Gegenstände Zeugnis einer Ansiedlung von Menschen auf der Gemarkung (z.B. Hünen- oder Hunnengräber) weit vor der geschichtlichen Erwähnung. Das alte Siedlungszentrum selbst ist bei der Kirche zu suchen.

976 erhalten wir erneut Kunde von Mühlhausen aufgrund Übergabe der Abtei Mosbach mit den dazugehörenden 23 Ortschaften an den Bischof von Worms. Einige Jahre vor 1272 erwarb der Speyerer Bischof die Burg und die Siedlung Rotenberg nebst dem Dorf Mühlhausen. Von einer 340jährigen Unterbrechung abgesehen, blieb es bei dieser Obrigkeit bis zur Auflösung des Hochstiftes Speyer im Jahre 1803.

An diese fürstbischöfliche Zeit erinnern hier außer dem spätgotischen Kirchturm der Pfarrkirche (um 1450, heute Wahrzeichen) die beiden Mühlen, die 1576 erbaute herrschaftliche Kelter, das Jägerhaus von 1746 und zahlreiche Bildstöcke und Kreuze.

Frondienste waren auch in Mühlhausen üblich, ebenso wie die Ablieferung des zehnten Teils. Der Aufstand der unterdrückten Bauern 1525 mußte nach dessen Zusammenbruch mit einem Blutzoll "bezahlt" werden.

Viel schlimmer kam es aber im 30jährigen Krieg. Dieser muß zu den größten Katastrophen gezählt werden. Es waren aber nicht einmal die eigentlichen Kriegshandlungen, sondern vielmehr verursachten Krankheiten, Seuchen, Hungersnöte die schlimmsten Verheerungen. Von über 300 auf 97 Einwohner sank dadurch die Bevölkerungszahl. Im Jahr 1919 verschüttete ein Erdrutsch mehrere Wohnhäuser am Fuße des Steilhanges an der Unteren Mühlstraße. 1984 wurde ein sogenanntes Regenrückhaltebecken eingeweiht, um eine Überflutung des Ortes, wie immer wieder in der Vergangenheit geschehen, zu vermeiden.

Der Ortsname selbst ist nur unschwer zu deuten. Aus ihm geht hervor, daß das Dorf aus einer Mühlenansiedlung entstand, welche offenbar in diesem Teil mehrfach vorkamen. Die Schreibweise selbst hat in den Jahrhunderten häufig gewechselt und zwar ausgehend von "Mulnhusen". Auch das Gemeindesiegel weist mit seinem "Mühlrad" darauf hin.

Über die Jahrhunderte hindurch dominierte in der Gemeinde die Landwirtschaft, wobei auch recht früh Rebenanbau betrieben wurde. Die Rebfläche beträgt heute 30 ha, davon 16 ha in den Rebflurbereinigungsgebieten "Heiligenstein" und "Lichtengrund". Neben dem Getreideanbau waren auch noch Sonderkulturen wie Tabak- und Hopfenanbau verbreitet. Einen starken Aufschwung erlebte um die Jahrhundertwende die Zigarrenindustrie, von der heute nichts mehr geblieben ist, während deren Blütezeit in den Zwanziger Jahren jedoch die Hälfte der Bevölkerung Arbeit und Brot fand.

Henri Floor & Coos Verburg