Terug naar het overzicht met info over gemeenten, plaatsen, dorpen, buurtschappen en/of streken in Duitsland. Terug naar de homepage van Henri Floor Rothenburg ob der Tauber
Dit is het wapen van Rothenburg ob der Tauber.

Bezienswaardigheden
Als een ring beschermen de muren met hun omlopen en machtige bolwerken de kostbaarheden uit de voorbijgaande episodes. Indrukwekkend is de Spitalbastei. Niet alleen de toren van de St.-Jakobs-kerk steekt overal bovenuit, ook de binnenkerk is indrukwekkend met zijn drie altaren van de beroemde houtsnijder Tilman Riemenschneider.

De Spitalbastei
Het dubbele bolwerk In de vorm van een acht en voorzien van zeven torens, valhekken en een ophaalbrug, werd ontworpen door Leonhard Weidmann voor de versterking van de stad. Het sluitstuk aan het uitwendige poortgewelf draagt, naast het jaartal 1586 en de initialen van Weidmann, een Latijns opschrift, waarvan de vertaling luidt: welkom aan de toetredenen, heil die er uitgaan.

De gotische St.Jakobs-kerk
In het belangrijkste sacrale bouwwerk van Rothenberg bevindt zich het beroemde “Heilig-Blut-altaar” van Tilman Riemenschneider en het “Zwolfbotenaltaar” van Friedrich Herlin. Bezienswaardig zijn ook de glazen ramen van het oostelijke koor.

Het "Plönlein"
Het kleine driehoekige plein in de pittoreske binnenstad van Rothenburg, aan de wegvertakking bij het Kobolzeller Tor, is het herkenningsteken en tevens een van de meest schilderachtige en bekendste plaatsen van de stad.


Musea
In het Kriminalmuseum worden rechtszaken, folterinstrumenten, grafieken, oorkonden en zegels uit 7 eeuwen getoond. Het Weihnachtsmuseum documenteert de geschiedenis van het traditierijke familiefeest en het poppen- en speelgoedmuseum presenteert de geschiedenis van het speelgoed.

Middeleeuws Kriminalmuseum (criminologisch museum)
In de in 1396 gebouwde Johanniter-Komturei (commanderij van de Johanniter Orde) bevindt zich het belangrijkste rechtskundig museum van Duitsland. Het geeft op een oppervlakte van ca. 2.000 m², verdeeld over 4 verdiepingen, een uitgebreid inzicht in het rechtswezen, de ontwikkeling van de rechtspraak, de wetten en de tenuitvoerlegging van straffen van de afgelopen 1.000 jaar in het Duitse taalgebied. Behalve documenten over strafprocedures, onterende straffen en politierecht zijn er martelwerktuigen, schandpalen, schandmaskers en -kragen, marteltangen en schandfluiten te zien. De verzameling wordt gecompleteerd door boeken, grafische werken en rechtsbrieven, karikaturen over de justitie en juridische ex librissen. Ook rechtelijke gebruiken in het dagelijks leven – bijvoorbeeld de school en zijn straffen, huwelijks- en kledingvoorschriften en zo menig ander onderwerp komen aan bod. Dagelijks geopend.
» www.kriminalmuseum.rothenburg.de

Poppen- en speelgoedmuseum
In twee huizen die uit de middeleeuwen respectievelijk uit de baroktijd dateren, toont het poppen- en speelgoedmuseum sinds 1984 ruim 200 jaar speelgoedgeschiedenis. Er zijn meer dan 800 poppen van de Duitse en Franse poppenindustrie, poppenhuizen, poppenkamers, poppenkeukens en speelgoedwinkeltjes, ingericht met alle leuke spulletjes die voor een perfect poppenhuishouden nodig waren. Verder omvat de collectie een poppentheater, een speelgoedtrein, blikken speelgoed, karren en wagens, boerderijen, scholen en draaimolens, met de hand gesneden houten speelgoed en veel geliefd speelgoed uit een lang vervlogen kinderwereld. Een rondgang door het museum biedt de bezoekers veel meer dan alleen maar een reis naar het verleden met een vleugje nostalgie. Dagelijks geopend.
» www.spielzeugmuseum.rothenburg.de

Deutsches Weihnachtsmuseum (Duits Kerstmuseum)
In Rothenburg ob der Tauber bestaat sinds het jaar 2000 het Duitse Kerstmuseum (Deutsches Weihnachtsmuseum), waar het kerstfeest in het middelpunt staat. Aan de hand van ruim 5.000 tentoonstellingsstukken geeft de expositie een overzicht over de geschiedenis en de wereldlijke gebruiken van het kerstfeest vanaf de 4e eeuw tot ongeveer 1950. Historische kerstboomversiering van glas, was, watten, tin, karton en dragant, kaarsenhouders, kerstboompieken en -standaards, kerstmannen, adventskalenders, kerstkribben van papier, piramides, lichtengeltjes, rookmannetjes en historische notenkrakers documenteren in hemelse sfeer de ontwikkeling van het kerstfeest en ontvoeren de bezoekers het hele jaar door naar een ’kerstwonderland’. Op Goede Vrijdag gesloten, rondleidingen op aanvraag.
» www.weihnachtsmuseum.com

Reichsstadtmuseum (Rijksstadmuseum)
Het Rijksstadmuseum in de vertrekken van het middeleeuwse dominicanenklooster toont kunst en cultuur van de voormalige rijksstad Rothenburg ob der Tauber. De pronkstukken van de tentoonstelling zijn de behouden gebleven kloosterkeuken, de staties van de 'Rothenburger Passion', de wapen- en kunstverzameling Baumann, de schilderijengalerie met kunstenaars van de 19e eeuw en een belangrijke judaïca-afdeling. Dagelijks geopend.
» www.reichsstadtmuseum.rothenburg.de

Oud-Rothenburgs ’Handwerkerhaus’
Het tussen 1270 en 1300 gebouwde vakwerkhuis toont sinds 1976 als museum in 11 oorspronkelijk ingerichte vertrekken op indrukwekkende wijze een woon- en werkmilieu, waarin nog enkele eeuwen geleden een eenvoudig ambachtsman met zijn grote familie heeft geleefd. Zeven eeuwen lang werd het door verschillende ambachtslui bewoond: van 1300 tot ongeveer 1500 waren het kuipers, daarna zwartververs en schoenmakers. In korte afstanden volgden pottenbakkers, ketellappers, mandenmakers, zeepzieders, stratenmakers, tingieters en metselaars. Van januari tot Pasen gesloten.
» www.alt-rothenburger-handwerkerhaus.de

Genieten van de natuur
Rothenburg nodigt uit tot verkwikkende wandelingen. Vanuit de burchttuin kan men genieten van een heerlijk uitzicht over het lieflijke Tauberdal, aangelegd op het voormalige terrein van de Reichsburg.

Burchttuin
Het mooi ingerichte park in de Burchttuin werd in de 14e eeuw aangelegd op de plaats van de door een aardbeving getroffen Reichsburg van de Hohenstaufers. De burchttoren is echter behouden gebleven en is de oudste en hoogste toren van de stad. Van hieruit heeft men een prachtig uitzicht over het lieflijke Tauberdal.

Evenementen
“Der Meistertrunk” - het historische festival dat zijn oorsprong heeft in 1631 - vindt elk jaar met Pinksteren plaats. Het theaterstuk wordt, over het jaar verdeeld, opgevoerd in de keizerzaal van het raadhuis. Andere hoogtepunten zijn de Rothenburger “Reiterlesmarkt” met de amusante “Wintermärchen” en het “Taubertal-Open-Air”.

Historisch Pinksterfestival "Der Meistertrunk"
De burgers tonen met het pinksterfestival hun bijzondere relatie met de eigen geschiedenis. Ieder jaar laten zij in historische uniformen en kostuums de legende van de kranige burgemeester Nusch opnieuw herleven. Tijdens de 30-jarige oorlog in 1631 zou hij meer dan drie liter wijn in één teug opgedronken hebben .Met deze "Meistertrunk" heeft hij zozeer indruk gemaakt op de bloeddorstige generaal Tilly dat hij de vernietiging van de stad door diens troepen voorkwam.

Historische herderdans
Al in de Middeleeuwen speelden de herders en de wolhandel een belangrijke rol in het leven van de stad. In 1517 verkreeg het herdersgilde het privilege, eenmaal per jaar de herdersdag feestelijk te vieren met muziek en dans. Ter herinnering aan dit gebruik hebben de bezoekers meerdere malen in het jaar de gelegenheid, de dans van de kleurrijke paren op het marktplein te volgen.

Kerstmarkt
Ingebed in de schilderachtige coulisse tussen raadhuis en St. Jakobs kerk geldt de Rothenburger ruitermarkt onder kenners als een van de sfeervolste kerstmarkten van het land.

Excursietips
Door haar ligging aan de Romantische Straße en Burgenstraße biedt de stad aantrekkelijke mogelijkheden voor uitstapjes. Het Freilandmuseum in Bad Windsheim toont Frankische ambiance en bouwwerken uit de streek. Cultuurliefhebbers kunnen de Riemenschneider-altaren in Detwang of in Creglingen gaan bekijken, terwijl anderen hun geluk beproeven in het casino van Feuchtwangen.

De Romantische Straße
Tussen Füssen en Würzburg veroopt de beroemdste vakantieroute van Duitsland. Wie de autoweg verlaat, wordt beloond met het mooiste dat Franken, Oberbayern en Bayrisch-Schwaben te bieden heeft. Op een afstand van 350 kilometer tussen de Main en de Alpen ontsluit zich een landschappelijke, culturele en culinaire veelheid aan superlatieven.

Altfränkische Weinstube
Midden in het hartje van de stad, niet ver verwijderd van de imposante Jakobskerk, bevindt zich in een 650 jaar oud gebouw, het hotel-restaurant Altfränkische Weinstube. Aan de open haard geniet men van de dagelijks verse en creatief bereide kostelijkheden uit de Frankische keuken en gecultiveerde Frankische en internationale wijnen.

Eine kleine Stadtgeschichte
Um 970
Der ostfränkische Adlige Reinger gründet die Kirche St. Peter im heutigen Stadtteil Detwang und erwirkt beim Bischof von Würzburg die Abgrenzung des Zehntbezirks. Dabei werden kleine Siedlungen erwähnt auf dem Gelände, wo später die Stadt Rothenburg entstand.

Um 1070
Die Grafen von Comburg (bei Schwäbisch Hall), denen unter anderem das Dorf Gebsattel gehört, errichten auf einer Bergnase über der Tauber, dem heute so genannten Essigkrug, die Burg Rothenburg

1116
Das Geschlecht der Grafen von Comburg-Rothenburg stirbt aus. Graf Heinrich vermacht all seinen Besitz einschließlich Gebsattel und Rothenburg dem von seiner Familie gestifteten Kloster Comburg. Kaiser Heinrich V. jedoch ernennt seinen Neffen Konrad von Hohenstaufen zum Nachfolger.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1142
Konrad von Hohenstaufen, inzwischen als Konrad III. (1138-52) römisch-deutscher König, tauscht vom Stift Neumünster in Würzburg einen Bergrücken oberhalb von Detwang ein und errichtet auf diesem günstigeren Gelände die Stauferburg Rothenburg. Dort hält er zeitweise Hof und setzt Vögte als Verwalter ein.

Um 1170
Zusammen mit der Stauferburg entsteht die Stadt Rothenburg. Ihre Zentren bilden der Marktplatz und die Jakobskirche. Der Verlauf der ältesten Stadtbefestigung ist erkennbar: Alter Keller / Alter Stadtgraben, Milchmarkt, Sülzen- und Küblersgäßchen. Mauern und Türme entstanden im 13. Jahrhundert. Erhalten sind der Weiße Turm und der Markusturm mit dem Röderbogen.

1194-1254
Die Staufer lassen das Gebiet um Rothenburg durch die Reichsküchenmeister, die Stadt durch Schultheißen verwalten. Die Schöffen des Stadtgerichts, dem der Schultheiß vorsitzt, formieren den Rat. Es entstehen die Johanniterkommende St. Johannis, die Deutschordenskommende bei der Jakobskirche und das Dominikanerinnenkloster (heute Reichsstadtmuseum). Dessen Stifter ist der Reichsküchenmeister Lupold von Nordenberg. Lupolds Bruder Hermann war zu dieser Zeit Schultheiß.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1241/42
Das staufische Reichssteuerverzeichnis nennt neben der Stadt die Juden in Rothenburg. Rabbi Meir ben Baruch von Rothenburg (gest. 1293, begraben 1307 in Worms) genießt als Rechtsgelehrter großes Ansehen in Europa.

1274
Rothenburg wird durch König Rudolf von Habsburg als Reichsstadt privilegiert. Unter anderem werden drei Jahrmärkte bestätigt. In den folgenden Jahrzehnten wird die Stadt erweitert: Galgengasse mit Galgentor, Rödergasse mit Rödertor (nach dem abgegangenen Weiler Rode), Gebsattler Gasse mit Gebsattlertor (heute Untere Schmiedgasse und Siebersturm), Klingengasse und Klingentor (nach der ins Taubertal hinabführende Klinge). Bürger der Stadt und Ritteradelige des Umlandes errichten das Franziskanerkloster (am Viehmarkt, der heutigen Herrengasse) und das Heilig-Geist-Spital (1376/78 in die Stadtmauern einbezogen). Der Deutsche Orden beginnt den heutigen Bau der Jakobskirche, an dem seit 1336 die Bürger beteiligt sind. Die Heilig-Blut-Wallfahrt zieht zahlreiche Pilger nach Rothenburg.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1352
Rothenburgs finanzkräftige Bürger lösen die seit 1349 bestehende Verpfändung durch Karl IV. an den Bischof von Würzburg ab. Seither bleibt Rothenburg als Reichsstadt direkt dem Reichsoberhaupt unterstellt (bis 1802/03).

1368
Der Rat, seit einigen Jahrzehnten nicht mehr von Schultheißen, sondern vom Bürgermeister geleitet, erwirkt von Kaiser Karl IV. die Blutgerichtsbarkeit.

1373
Rat und Bürger beginnen das Langhaus der Jakobskirche. Durch einen Vertrag mit dem Deutschorden 1398 übernimmt die Stadt allein die Baulast. St. Jakob wird zur bürgerlichen Stadtpfarrkirche. Gleichzeitig erfolgt der Bau des gotischen Rathauses.

1378
Rothenburg tritt dem Schwäbischen Städtebund unter Führung Ulms bei.

1383-1406
Rothenburg führt zahlreiche Fehden gegen benachbarte Ritteradelige und kauft deren Besitzungen auf. In Konkurrenz zu den Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern und zu den Bischöfen von Würzburg entsteht ein reichsstädtisches Landgebiet von rund 400 Quadratkilometern, die Landwehr.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Um 1400
Blüte der Stadt mit rund 5000 Einwohnern. Befestigungen und Kirchen werden ausgebaut. Der langjährige Bürgermeister Heinrich Toppler (gest. 1408) zwingt seinen Konkurrenten Hans Wern durch den Vorwurf der Ketzerei zur Flucht, schützt die Juden gegen Pogrome, verlangt aber auch hohe Abgaben von ihnen. Für sich erwirbt er beachtlichen Grundbesitz im reichsstädtischen Landgebiet und erbaut als Sommersitz das Topplerschlösschen im Taubergrund.

1407/08
Rothenburg kommt in die Reichsacht. Burggraf Friedrich von Nürnberg und Bischof Johann von Würzburg zwingen die Stadt zum Verzicht auf weiteren Territorialerwerb sowie zur Schleifung ihrer Burgen, darunter Nordenberg und Endsee. Heinrich Toppler wird wegen des Verdachts der Konspiration mit dem im Jahre 1400 abgesetzten König Wenzel festgenommen und in die Verliese unter dem Rathaus gesperrt, wo er stirbt. Seine Familie muß ihren Besitz in Rothenburg verkaufen und zieht nach Nürnberg.

Um 1430
Aus Angst vor den Hussiten verstärkt Rothenburg die Landhege, ein Wall-Graben-System zum Schutz der Landwehr.

1440
Erneut Beitritt zum Schwäbischen Städtebund. Fehden mit Fürsten und Ritteradeligen beenden 1459/60 Ausgleichsverträge mit Markgraf Albrecht Achilles.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1501
Der Ostflügel des gotischen Rathauses brennt nieder. Auf dem Herlin-Altar in der Jakobskirche von 1466 ist er noch zu sehen.

1519/20
Ausweisung der Juden. Der Rat gibt dem Druck des durch den Prediger Johann Teuschlein aufgehetzten Volkes nach. Wie schon über ein Jahrhundert zuvor die erste Synagoge auf dem heutigen Kapellenplatz, so wird jetzt auch die zweite Synagoge auf dem heutigen Schrannenplatz in eine Marienkapelle umgewandelt.

1525
Rothenburg beteiligt sich am Bauernkrieg und versucht, die Reformation einzuführen, muß sich aber Markgraf Kasimir ergeben. Johann Teuschlein und andere Aufrührer werden hingerichtet.

1544
Rothenburg führt unter dem Bürgermeister Johann Hornburg endgültig die Reformation ein. Eine protestantische Kirchenordnung wird 1559 erlassen. Ein Konsistorium aus drei Ratsherrn und drei Geistlichen leitet die kirchlichen Angelegenheiten. Katholisch bleiben lediglich die Johanniter (bis 1809) und der Deutschorden (1672 von der Stadt aufgekauft), doch müssen beide Ritterorden auf ihre Kirchen, St. Jakob und St. Johannis, verzichten.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1572
Beginn des Neubaus des 1501 abgerannten Ostflügels des Rathauses. In den folgenden Jahrzehnten bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges prosperiert die Stadt. Rat und Bürger errichten Bauten im Renaissance-Stil, darunter das sogenannte Baumeisterhaus, als Kornspeicher die Schranne, das Gymnasium bei der Jakobskirche, den Neubau des Heilig-Geist-Spitals.

1618-48
Während des Dreißigjährigen Krieges muß die Stadt sich an den Kosten beteiligen, durchziehende Truppen aufnehmen und Winterquartiere zur Verfügung stellen. 1631, 1634 und 1645 kommt es zu Kämpfen in und bei Rothenburg. Die Reichsstadt ist 1632-34 mit Schweden verbündet und wird 1645 von Franzosen besetzt. Plündernde Horden und Krankheiten richten immer wieder schwere Schäden an. In der Stadt wie auf dem Land geht die Bevölkerungszahl dramatisch zurück. Schulden zwingen Rothenburg in der Folgezeit wiederholt zu Verpfändungen und Verkäufen von Wertsachen und Immobilien.

1688
Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges richtet ein französischer Einfall erneut schwere Schäden in der Landwehr an, doch die Stadt bleibt unbesetzt. Der Wiederaufbau zieht sich bis weit ins 18. Jahrhundert hinein.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1795/97
Der Reichskrieg gegen das revolutionäre Frankreich seit 1793 führt zu Bürgerunruhen. Preußen, das 1791 die Markgraftümer Ansbach und Bayreuth übernommen hat, schließt mit Rothenburg einen Vertrag über Grenzbereinigungen mit der Landwehr. Der reichsstädtische Kleinstaat wird dadurch von seinem wichtigsten Nachbarn als noch lebensfähig anerkannt.

1802/03
Aufgrund von Beschlüssen der europäischen Großmächte und des deutschen Reichstages zur Entschädigung von Fürsten, die linksrheinisch Gebiete an Frankreich abtreten mußten, wird die Reichsstadt Rothenburg durch Bayern in Besitz genommen. Zur Tilgung der reichsstädtischen Schulden verkauft Bayern zahlreiche öffentliche Gebäude und Grundstücke (u.a. die Marienkapelle auf dem Milchmarkt, dem heutigen Kapellenplatz, der Dicke Turm auf der Stauferburg, die Landhege). Die bisher im Rat vertretenen Geschlechter verlieren ihren Einfluß und wandern in der Folgezeit ab, ausgenommen die von Staudt.

1810
Auf Druck Napoleons tritt Bayern den westlichen Teil der ehemals rothenburgischen Landwehr an Württemberg ab. Die neue Grenzlage verschärft die Wirtschaftskrise in der Stadt und ihrem Umland. Eine Erholung setzt erst nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 durch Fremdenverkehr (Spitzweg) und Industrialisierung (u.a. Kinderwagenfabrik) ein.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber 1873
Eisenbahnanschluß für Rothenburg: Stichbahn von Steinach zur Hauptstrecke Ansbach-Würzburg, später bis Dombühl zur Hauptstrecke Ansbach-Stuttgart weitergeführt. Ausbau der Infrastruktur unter den Bürgermeistern Karl Mann 1886-1908 und Ludwig Siebert 1908-19. Anstieg der Einwohnerzahl von 5382 (im Jahre 1871) auf 8612 (im Jahre 1910).

1881
Uraufführung des Historischen Festspiels "Der Meistertrunk".

1938
Schon vor der sogenannten Reichskristallnacht wird die nach 1871 in Rothenburg wieder ansässig gewordene kleine Judengemeinde zum Verlassen der Stadt gezwungen.

1945
Die Stadt wird durch einen Bombenangriff teilweise zerstört. Ihrer völligen Vernichtung entgeht sie durch das entschiedene Eingreifen eines amerikanischen Generals. In den folgenden Jahren wird sie im alten Stil wieder aufgebaut. Finanzielle Unterstützung aus dem In- und Ausland ermöglicht eine völlige Wiederherstellung der zerstörten Wehranlagen. Durch Flüchtlinge und Heimatvertriebene wächst die Bevölkerungszahl von 8939 (im Jahre 1939) auf 11924 (im Jahre 1971).



tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Rothenburgs große Stadttore
Das Burgtor
Bauzeit Ende 14. Jahrhundert, Toranlage ca. 1460-70. Das einflügelige Holztor mit Schlupfpförtchen stammt aus dem Jahr 1555. Diese kleine Türe im inneren Torflügel wird auch Nadelöhr genannt - ein Durchstieg für nur eine Person. So brauchte man nachts die großen Tore nicht zu öffnen, was auch viel zu gefährlich gewesen wäre. Bei Dunkelheit, während die Stadttore geschlossen waren, war ein Eintreten oder Verlassen ohnehin nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Rates möglich. Das Außentor ist wappengeschmückt und wird von dem spitzgiebeligen Wach- und Zollhäuschen flankiert. Am mittleren Torbau sind noch die Öffnungen für die Ketten der Zugbrücke zu sehen und die Maske, durch deren Mundöffnung heißes Pech auf Angreifer geschüttet werden konnte.

Das Galgentor
Bauzeit um 1388, mit 438 m über NN am höchsten Punkt der Stadt gelegen. Benannt nach dem Galgen, der sich früher hier in unmittelbarer Nähe befand und hier Symbol der Rechtshoheit einer freien Reichsstadt bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Stadt Bayern eingegliedert wurde, stand. Das Tor wird auch Würzburger Tor, nach der durch das Tor führenden Straße nach Würzburg, genannt.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Das Klingentor
Der Klingenturm (13. Jahrhundert) mit seiner Laternenhaube, zeigt die Erweiterung der Altstadt. Seit dem 16. Jahrhundert, als man den großen Kupferkessel einbaute, diente der Torturm als Wasserturm (Wasser-Hochbehälter) und versorgte die Röhrenbrunnen der Stadt. In der vorgesetzten Bastei (um 1500) befindet sich die St.-Wolfgangs-Kirche, an die der äußere Torturm angebaut ist. Im Innern der Kirche ist der Aufgang zur Empore und zum Torturm, was die Verbindung von Sakral- und Wehrbau aufzeigt. Ein weiterer Hinweis darauf findet sich an der Nordwand der Kirche, die aus massigen Buckelquadern, lediglich durch zwei Reihen von Schießscharten unterbrochen, besteht. Die obere zeigt den Verlauf des Wehrgangs an, der zwischen dem äußeren Torturm und dem angrenzenden Geschützboden innerhalb der Kirchwand verläuft. Unter dem Kirchenboden waren Kasematten angelegt, von denen aus die Verteidiger auf Angreifer feuern konnten, die bereits in den Graben eingedrungen waren. Die heutige Steinbrücke war damals aus Holz konstruiert, dessen stadtseitige Hälfte im Bedarfsfall nach oben gezogen wurde und das Außentor zusätzlich verstärkte.

Das Kobolzeller Tor
Erbaut um 1360, ist Teil einer der interessantesten Wehranlagen der Stadt mit Zwinger, ehemals vier Toren sowie der langgestreckten, rechteckigen Bastei. Beim inneren Turm leitet eine Treppen zur "Steige", der steilen Straße, die aus dem Taubergrund aufsteigt. Vom inneren Torturm aus gelangt man auf den Wehrgang und den zinnengekrönten Ausguck "Teufelskanzel". Ein Wach- und Zollhäuschen lehnt sich an den Bogen des äußeren Tors, das von außen mit schönen Wappen geschmückt ist.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Das Rödertor
Aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert. Zwei schöne, spitzbehelmte Zoll- und Wachhäuschen, nach außen und innen mit Schießscharten versehen, flankieren das Vortor. Zum äußeren Tor der rechteckigen Bastei mit umlaufendem Wehrgang, führte eine steinerne Brücke über einen mauerumschlossenen Graben. Durch das innere Tor gelangte man auf die Brücke über dem Stadtgraben, deren stadtseitige Hälfte als Zugbrücke konstruiert war und im Verteidigungsfall das Tor des Vorwerks verstärkte. Mit diesem war der Zwinger direkt vor dem inneren Stadttor überbaut und seine Streichtürme ermöglichten eine wirkungsvolle Bekämpfung der Angreifer, die bis in die Zwingeranlage vorgedrungen waren.

Das Spitaltor / Die Spitalbastei
Leonhard Weidmann schuf das doppelte - übrigens das jüngste und mächtigste - Bollwerk der Stadtbefestigung, in der Form einer Acht, versehen mit 7 Toren, Fallgitter und einer Zugbrücke. Über den trutzigen Buckelquadern ließ er einen von Geschützen befahrbaren Wallgang anlegen. der Schlussstein am äußeren Torbogen trägt neben der Jahreszahl 1586 und den Initialen Weidmanns eine lateinische Inschrift, deren Übersetzung lautet: Friede den Eintretenden, Heil den Hinausgehenden". Daneben steht ein altes Zoll- und Wachhäuschen.



tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Rothenburgs Brunnen
Bedingt durch die Lage Rothenburgs auf der Hochfläche, war die Wasserversorgung ein existenzielles Problem. Deshalb wurden in der Stadt mehr als 40 Brunnen angelegt, die nicht nur der Trinkwasserversorgung, sondern auch als Löschwasserreservoir dienten. Die Anlage der Brunnen war lebensnotwendig, aber auch aufwendig, denn das Wasser musste von den benachbarten Höhenzügen über größere Entfernungen in die Stadt geleitet werden. Die Lage dieser Leitungen wurde überdies geheim gehalten, um im Belagerungsfall nicht "das Wasser abgegraben" zu bekommen.
1694 wurde die Wasserkunst an der Brunnenmühle mit Quellfassungen "An der kurzen Steige" und am Fuß der "Engelsburg" und das Wasserrad sowie Pumpe, dem Deutschherrenorden von der Stadt abgekauft. Es wurde eine Steigleitung aus Holzröhren zu dem im Klingenturm aufgestellten Behälter gebaut. Daraufhin konnten alle Brunnen, die auch heute noch in der Stadt zu bewundern sind, angeschlossen werden: Der Schwarzadler- und Kapellenbrunnen (der höchstgelegen der Stadt). Von diesen aus dann die tiefer liegenden Brunnen: der Röderbrunnen, der Brunnen am Alten Keller, der Herrnbrunnen, der Heringsbrunnen und der Burgbrunnen. Der "Plönleinsbrunnen" mit eigener Zuleitung entstand bereits 1607.
Diese Brunnen trugen die Versorgung der Stadt, bis 1867 die zentrale Wasserversorgung auf der Basis der Wasservorkommen im Wachsenberger Gebiet, begonnen wurde.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Der St. Georgs- bzw. Herterichsbrunnen befindet sich am südlichen Ende des Marktplatzes, gegenüber dem Rathaus und ist wohl der schönste der zahlreichen Brunnen der Stadt. Er ist mit 8 Metern Tiefe und einem Fassungsvermögen von 100 000 Litern, der größte der Stadt. Bereits 1446 floss das Wasser im Herterichsbrunnen, dessen Verzierungen aus der Spätrenaissance (1608) stammen. Die schlanke, wappengeschmückte Brunnensäule krönt die Gestalt des Ritters St. Georg - mit Drachen. In früheren Zeiten waren vor dem Brunnen die Symbole mittelalterlicher Gerichtsbarkeit aufgestellt: Galgen, Pranger und Drehhäuschen.

Weitere sehenswerte Brunnen:

Johannisbrunnen an der St.-Johanis-Kirche, errichtet 1607, 1716 in den Formen der spätesten Renaissance den Hauptbrunnen der Stadt angepasst. Der Johannisbrunnen ist stärker auftreibend, weil er sich den hohen Mauern der Johanniskirche anzugleichen hatte. Füllungen und Säulen am Johannisbrunnen und der betörende Zierat, ein Wassermann, der den Segen des Wassers verkörpert, sind sehr sehenswert. Der Johannisbrunnen wurde geeicht "auf 20 Fuder, 23 Maß".

Seelbrunnen am Kapellenplatz, wurde 1626 neu errichtet, nachdem er bereits 1605/07 in der Liste der neuen und älteren Brunnen erwähnt wurde.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Röderbrunnen in der Rödergasse, 1716 in den Formen der spätesten Renaissance den Hauptbrunnen der Stadt angepasst. Dieser Brunnen ist in der hier verbreiterten Straße breit hingelagert und war daher auch als Tränkbrunnen gedacht. Der Röderbrunnen wurde geeicht "auf 21 Fuder, 3 Eimer und 4 Maß".

Plönlein-Brunnen, am Plönlein, Vorgängerbrunnen stammte aus dem Jahr 1570. 1607 erhielt der Brunnen renaissance-gotische Dekorelemente.

Herrnbrunnen in der Herrngasse, sehr schöner, sehenswerter Brunnen mit der Inschrift von 1595, auf dem ehemaligen Viehmarkt, der heutzutage an den Reichsstadttagen noch für die "Bäckertaufe" genutzt wird.

Schwarzadler-Brunnen, in der Klingengasse, neben dem Gasthof "Schwarzer Adler", 1704 erneuert.

Eckelesbrunnen, im jetzigen "Sülzengässchen", 1626 erneuert.

Selbstverständlich gibt es noch weitere schöne Brunnen in Rothenburg zu bewundern. Achten Sie bei einem Besuch in unserer Stadt darauf - jeder einzelne Brunnen hat seine Geschichte und vielleicht erzählt er Ihnen davon, wenn Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen.


tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Sehenswerte Gebäude und Plätze
Das Baumeisterhaus - Werk und Wohnhaus des Steinmetzen Leonhard Weidmann, befindet sich in der Oberen Schmiedgasse, gleich unterhalb des Marktplatzes und zählt mit seiner Renaissance-Fassade und dem herrlichen Innenhof (1596), wohl zu den schönsten Patrizierhäusern Rothenburgs. Heute wird es als Café genutzt. An der Fassade können in plastischen Darstellungen - die Originale befinden sich im Reichsstadtmuseum - die 7 Tugenden: Herzensgüte, Mütterlichkeit, Sanftmut, Mäßigkeit, Mut, Gerechtigkeit und Klugheit sowie die 7 Laster: Völlerei, Verrat, Falschheit, Geiz, Unkeuschheit, Trägheit und Eitelkeit, bewundert werden.

Der Feuerleinserker (um 1600) - in der Klingengasse, nahe der St.-Jakobs-Kirche, ist eines der malerischsten Motive der Stadt. An ihm kann man folgenden Spruch lesen:
"Du findest für den Leib
das Brot in diesem Haus
das Brot für deine Seele
teilt Gottes Wort dir aus".

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Das Fleisch- und Tanzhaus - hinter dem Georgsbrunnen, bietet eine herrliche Fassade und einen steilen Fachwerkgiebel. Das Haus wurde auf den Grundmauern des ältesten Rathauses der Stadt errichtet, das 1240 einem Brand zum Opfer gefallen war. Bis ins 18. Jahrhundert boten die Fleischer im Untergeschoss ihre Produkte feil und über den Kreuzgewölben feierte die Stadtbevölkerung im recht hohen Saal ihre Feste. Heute befinden sich im Untergeschoss die Verkaufsausstellungsräume des Rothenburger Künstlerbundes, in den oberen Räumen die Kleiderkammer des Vereins Historisches Festspiel.

Die Gerlachschmiede - eines der reizvollsten Fachwerkhäuser Rothenburgs, in unmittelbarer Nähe zum Rödertor. Über dem offenen Vorplatz erhebt sich ein zierlicher, schlanker Giebel mit hübschen Fenstern und bunten Wappentafeln.

Das Hegereiterhaus - inmitten des Spitalhofes steht das fälschlich so genannte Hegereiterhaus, das eigentlich "Das Haus des Spitalbereiters" war. Das Haus wurde 1591 erbaut und die Bauinschrift mit dem Wappen trägt das Zeichen des bekannten Rothenburger Steinmetzen Leonhard Weidmann. Im Erdgeschoss des Hauses war die Spitalküche eingerichtet, darüber wohnte der Verwalter der ausgedehnten Spitalgüter.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Die Marienapotheke - auch Jagstheimerhaus, ist eines der schönsten Rothenburger Patrizierhäuser, mit seiner prächtigen Fassade, dem steilen Fachwerkgiebel und dem hübschen Erker. 1488 ließ sich das Haus Bürgermeister Jagstheimer erbauen. Dahinter wohnte 1513 Kaiser Maximilian I. als prominentester der zahlreichen hohen Gäste. Das Haus hat einen sehr hübschen Innenhof mit reich verzierten Brüstungen an den Galerien. Es befindet sich in Privatbesitz.


Die Ratstrinkstube mit Kunstuhr - das prächtige Gebäude (1446) am Marktplatz, war früher nur für die Ratsherren zugänglich. In seinem hallenartigen Erdgeschoss stand die städtische Ratswaage, heute ist dort die Tourist Information untergebracht. An der Fassade befindet sich die berühmte Kunstuhr (1910), die täglich zu jeder vollen Stunde von 11.00-15.00 und 20.00-22.00 Uhr die legendäre Meistertrunk-Szene zeigt, in der Altbürgermeister Nusch auf Befehl General Tilly's 3 1/4 Liter Wein auf einen Zug trank und damit die Stadt vor der Zerstörung bewahrte. Den Giebel des Gebäudes schmücken die große Stadtuhr (1683) mit Datumsanzeige, die Sonnenuhr von 1768 und das reichsstädtische Wappen, der Doppeladler mit dem Symbol Rothenburgs.

Die Rossmühle - befindet sich am Mühlacker, dem so genannten freien Platz vor der Rossmühle mit den Resten einer 400-jährigen Linde. Die wuchtige Rossmühle mit ihren hohen Strebepfeilern wurde 1516 erbaut und 1842 außer Gebrauch gesetzt. Im Mittelalter waren die Bürger verpflichtet, in ihren Häusern Getreidevorräte für 2 Jahre zu speichern, um für Not- und Kriegszeiten vorbereitet zu sein. Im Falle einer Belagerung - oder auch bei extrem niedrigem Wasserstand - konnte man jedoch nicht mit den zahlreichen Mühlen im Taubertal rechnen, so dass Rothenburg mit dem Bau dieser Stadtmühle Vorsorge für solche Fälle traf. Im Innern konnten 16 Pferde die 4 Mahlgänge eines mächtigen Göpelwerks antreiben. Heute ist die Rossmühle eine der beiden Jugendherbergen Rothenburgs. Ihr gegenüber steht die ehemalige Zehntscheuer, die früher zur Lagerung des städtischen Anteils an der Ernte der Landwirte diente und heute als Reichsstadthalle für große Veranstaltungen, Tagungen u.ä. genutzt wird.

tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Das Staudtsche Haus und der Staudtsche Hof - in der Herrngasse, gegenüber der Franziskanerkirche. Kunstvolle schmiedeeiserne Fenstergitter (1772) im Stil des Barock zieren dieses bemerkenswerte Haus. Durch Inschrifttafeln wird auf prominente Gäste die in diesem Haus wohnten hingewiesen: Die Kaiser Karl V. und Ferdinand I., sein Bruder und Nachfolger sowie die Gattin Gustav-Adolfs, Marie Eleonore von Brandenburg. Sehenswert sind auch das Treppenhaus mit seiner imponierenden Holztreppe und der romantische Innenhof, wohl einer der schönsten Rothenburgs. Säulen, Galerien, Erker und ein Treppenturm zeigen die ganze Palette mittelalterlicher Gestaltungsmöglichkeiten für eine "Wohnung im Freien", wie sie von den Stadtadeligen bevorzugt wurde. Das Gebäude ließ die Familie von Staudt, die es seit 4 Jahrhunderten bewohnt, nach einem Brand 1678 im alten Stil erneuern.
Der typische und unverändert erhaltene Patrizierhof mit Renaissance-Fassaden im Innern, ist gegen eine Gebühr von 1,-- Euro, für Kinder 0,50 Euro, zu besichtigen.


tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Sehenswertes zur Jüdischen Geschichte Rothenburgs
In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz befindet sich der Kapellenplatz, bis etwa 1350 das erste Jüdische Stadtviertel Rothenburgs. Auf dem Kapellenplatz befand sich auch die Synagoge.

Judentanzhaus, Ecke Judengasse/Weißer Turm, mit "Rabbi Meir ben Baruch - Gärtchen", in dessen Mauer sich jüdische Grabsteine befinden. Ein Stein ist nur als Replik zu sehen, die Originale befinden sich im jüdischen Museum Fürth. In der Judengasse ist ein jüdisches Kultbad erhalten, die Mikwe, sie ist nicht öffentlich zugänglich.

Der alte Judenfriedhof befand sich am heutigen Schrannenplatz.

An der Blasiuskapelle im Burggarten steht der Gedenkstein zur Erinnerung an das Pogrom von 1298, das Original des Pogromsteins befindet sich im Reichsstadtmuseum.

Auf Wunsch werden Stadtführungen durch das Jüdische Rothenburg angeboten. Bitte wenden Sie sich für eine Terminabsprache an den Rothenburger Gästepfarrer gaestepfarrer@rothenburgtauber-evangelisch.de oder an die Tourist Information info@rothenburg.de



tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Historischer Schäfertanz
Schon im Mittelalter spielten die Schäferei und der Wollhandel eine wichtige Rolle im Leben der Stadt. 1517 erhielt die Schäfergilde das Privileg, alljährlich einmal ihren Schäfertag mit Musik und Tanz festlich zu begehen. Mehr über die Ursprünge zeigt das Schäfertanzkabinett in der St. Wolfgangskirche.

In Erinnerung an diesen Brauch haben die Besucher mehrmals im Jahr Gelegenheit, den Tanz der farbenprächtigen Paare auf dem Marktplatz zu verfolgen. Auch heute noch gilt das Motto: "Der Stadt zur Ehre, den Gästen zur Freude."




tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Hans-Sachs-Spiele
Lustiges historisches Theater

Wo könnte der verschmitzte Humor der fränkischen Menschen besser aufblitzen, als in den Stücken des Schuhmacherpoeten Hans Sachs. Wie die vielen Besucher hätte auch er seine Freude an den urwüchsigen Aufführungen der Rothenburger Hans-Sachs-Gilde im historischen Kaisersaal des Rathauses, die von den munteren, mitreißenden Weisen der Hans-Sachs-Musik passend umrahmt werden. Und wer einmal "Das böse Weib" oder "Der gestohlene Schinken" gesehen hat, der weiß erst dann, was herzhaft Lachen wirklich bedeutet.


tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Reichsstadt-Festtage
Wer sich mit deutscher Geschichte befassen möchte, der hat zwei Möglichkeiten. Entweder er quält sich durch mehrere Meter trockener Geschichtsbücher oder er stattet Rothenburg ob der Tauber im September einen Besuch ab. Wobei Letzteres mit Sicherheit kurzweiliger ist. Und da während dieses Historienfestes die ganze Geschichte der alten Reichsstadt nachgespielt wird, ist auch jedes Jahrhundert mit seinen Trachten und Kostümen, aber auch seinen besonderen Eigenheiten präsent.

Natürlich gehört auch der Dreißigjährige Krieg zur Stadtgeschichte. Wenn am Samstagabend das Taubertal beim großen Feuerwerk erleuchtet wird, so soll dies an die "brennende Stadt" im Jahre 1631 erinnern. Mit Kanonendonner und Feuerschein versinkt die Stadt in der Nacht, um am nächsten Morgen wieder unbeschwert weiterzufeiern.



tijdens de Europäischer Fernwanderweg E8
Rothenburg ob der Tauber Rothenburg - ein Wintermärchen
Wenn das Jahr sich dem Ende neigt, werden beide Begriffe zu einer unvergleichlichen Einheit. Und wo könnte dies besser zur Geltung kommen als in einer Stadt, deren Dächer- und Türmelandschaft wohl einmalig in der Welt ist. Wenn sich zur Adventszeit auf dem weihnachtlichen Reiterlesmarkt der Duft von Glühwein und altfränkischem Gebäck mit der kalten Dezemberluft vermengt, ist die Illusion der friedlichen Stadt perfekt.

Eingebettet in die malerische Kulisse zwischen Rathaus und Kirche ist der Reiterlesmarkt einer der reizvollsten Weihnachtsmärkte des Landes. Und als einer der wenigen hat er eine Jahrhunderte alte Tradition, wie schon der Name vermuten läßt. Der germanischen Sagenwelt entnommen ist das "Reiterle" - gleich dem Weihnachtsmann - eine glückbringende Gestalt, die alle Menschen durch seinen Besuch erfreut. Selbstredend, dass das "Reiterle" während "seines" Marktes durch die Gassen der Stadt zieht, um nach dem Rechten zu sehen und den Menschen den Frieden zu geben, den sie zur besinnlichen Jahreszeit suchen.

Und wer im Dezember partout keine Zeit hat, der kann Weihnachten auch ganzjährig erleben - in den weltbekannten Weihnachtsläden in der Herrngasse.



naar de top van deze pagina